Benedikt Greiner
  • Portrait
  • Bühne
  • Film
  • Ton
  • Vita
  • Kontakt
Benedikt Greiner
Menü ausklappen
  • Portrait
  • Bühne
  • Film
  • Ton
  • Vita
  • Kontakt

TON

Sprecherdemo | 2022

Als Teil des SprecherInnenpools der Schweizerischen Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte nehme ich regelmäßig Hörbücher auf. Auszüge weiterer Arbeiten als Sprecher und Sänger stehen hier zum Anhören bereit. Es folgen nähere Informationen zu meinen Projekten im Stimmbereich.


Mutter, mach dir keine Sorgen ... | 2021

Unbegleitete minderjährige Asylsuchende in der Schweiz erzählen. Elf Gespräche, herausgegeben von der Beobachtungsstelle für Asyl- und Ausländerrecht Ostschweiz und vom Solidaritätsnetz Ostschweiz. Eine Hörprobe findet sich in der Online-Bibliothek der SBS.

Der rote Swimmingpool | 2021

Natalie Buchholz zeichnet in ihrem ersten Roman das Portrait eines Fast-schon-Erwachsenen, der durch die plötzliche Trennung seiner Eltern aus der Bahn und ins Leben gerissen wird. Eine Hörprobe findet sich in der Online-Bibliothek der SBS.

Inhalt

Adams Mutter ist schön und wird von allen bewundert, sein Vater ist lebenshungrig und erfolgreich. Nichts kann sie trennen, denkt Adam, der kein Kind mehr ist und noch kein Mann. Bis es dann doch passiert: Sein Vater verschwindet ohne ein Wort. Seine Mutter sagt ihm nicht, was los ist. Während Adam versteht, dass nichts im Leben perfekt ist, kommt der Sommer und mit ihm das Mädchen, das ihn dazu bringt, seinen eigenen Weg zu gehen.

Hitze | 2021

Victor Jestins Romandebüt entführt uns auf einen Campingplatz, wo wir mit dem jugendlichen Protagonisten sinnsuchend durch den erbarmungslosen Sommer stolpern. Coming-of-age trifft auf Camus «Der Fremde». Eine Hörprobe findet sich in der Online-Bibliothek der SBS.

Inhalt

Während seine Altersgenossen bei Rekordhitze feiern, trinken und Mädchen klarmachen, taumelt der 17jährige Léonard alleine und übermüdet durch die letzten Stunden seiner Sommerferien auf einem französischen Campingplatz. Die Nacht zuvor steckt ihm in den Knochen - er hat einem Jungen reglos beim Selbstmord zugesehen. Ist dessen Tod somit seine Schuld? Zugleich verwirrt ihn die verführerische Luce.

Keine halben Sachen | 2021

Ein bisschen Pubertät. Ein bisschen Drogen. Ein bisschen Sex. Ein bisschen Crime. Ein bisschen «Bahnhof Zoo». Ein bisschen «Rolltreppe abwärts». Ein bisschen «Weißes Rauschen». Ein bisschen «Fight Club». Ein bisschen Hörprobe in der Online-Bibliothek der SBS.

Inhalt

Robin, 15, ist pubertär, einsam und gelangweilt. Da trifft er Leo, der so cool und selbstsicher ist, wie es Robin gern wäre. Leo verführt ihn zum Rauchen, Kiffen, Saufen. Sie lernen Anna und Karla kennen. Und durch Karla erfährt Robin, was ein richtiger Rausch ist, körperlich und geistig. Während Leo unverändert gelassen bleibt, stürzt Robin ab.

Forschungsgruppe Erbsensuppe | 2021

Wie wir Omas grossem Geheimnis auf die Spur kamen. Wie packt man ADHS, Migration, Demenz und Kriegstraumata in ein Kinderbuch, das dann auch noch Spaß macht? Rieke Patwardhan ist das gelungen. Eine Hörprobe findet sich in der Online-Bibliothek der SBS.

Inhalt

Lina ist neu in der Klasse und wie sich herausstellt eine echte syrische Detektivin. Wie gut, dass sie mit Nils und Evi in einer Bande ist, denn bei Nils' Grosseltern geht es neuerdings nicht mit rechten Dingen zu: Statt leckerem Kuchen gibt es angebrannte Bratkartoffeln, Dinge verschwinden und überall stapelt sich Dosensuppe. Die "Forschungsgruppe Erbsensuppe" untersucht den Fall mit Witz und Verstand.

Robin vom See - Die Bande zur Rettung ... | 2021

Ein Abenteuer für junge Menschen, das sich um ein mir so wichtiges Thema dreht - Mobbing. Dankbarerweise kommt Ulrich Fasshauer dabei ohne klassische Täter-Opfer-Kategorien und Moralkeule aus. Eine Hörprobe findet sich in der Online-Bibliothek der SBS.

Inhalt

Als Robin ein Handy mit einem fiesen Video entdeckt, muss er sich entscheiden. Zwar findet er den dicken Jannik aus seiner Klasse ziemlich doof, aber gilt Gerechtigkeit nicht für alle? Mit seinem besten Freund Nils, seiner wilden Cousine Zilli und Kilian aus Berlin nimmt er sich der Sache an. Zwischen Campingplatz, unberührten Seen und Robinsoninsel finden die Freunde heraus, dass mehr hinter dem Video steckt und schlichten einen alten Streit.

Ich an meiner Seite | 2020

Birgit Birnbachers Protagonist versucht nach einem Haftaufenthalt den Weg zurück in die Normalität zu finden. Ich konnte da ganz gut mitfühlen, nach dem Frühjahr 2020. Eine Hörprobe findet sich in der Online-Bibliothek der SBS.

Inhalt

Arthur, 22, still und intelligent, hat 26 Monate im Gefängnis verbracht. Wieder in Freiheit stellt er fest, dass er so leicht keine neue Chance bekommt. Ohne passende Papiere und Zeugnisse lässt man ihn nicht zurück ins Leben. Gemeinsam mit seinem unkonventionellen Therapeuten Börd und seiner glamourösen Ersatzmutter Grazetta schmiedet er einen ausgefuchsten Plan. Eine kleine Lüge, die die große Freiheit bringen könnte.

Als der Kaiser ein Gott war | 2020

Obwohl ich als junger Erwachsener bei einem Schüleraustausch die Geschichte Japans kennenlernen durfte, war mir dieses Kapitel bisher vollkommen unbekannt gewesen. Eine Hörprobe von Julie Otsukas Roman findet sich in der Online-Bibliothek der SBS.

Inhalt

Berkeley, 1942. Am Postamt liest die Mutter den Evakuierungsbefehl, geht nach Hause und beginnt zu packen. Wie Zehntausende japanischstämmige Amerikaner betrachtet man sie als Sicherheitsrisiko, seit die USA mit Japan im Krieg stehen. Die antijapanische Stimmung unter den bislang so freundlichen Nachbarn wächst. Und selbst nach der Deportation in Internierungslager im Wüstenhochland von Utah ist für die Familie nichts mehr wie zuvor.

Dieser wilde Ozean, den wir Leben nennen | 2020

Mehrfach ausgezeichneter Jugendroman der österreichischen Autorin Elisabeth Steinkellner. Es hat mir große Freude gemacht, diese Reise zweier Menschen zu sich selbst zu erzählen. Eine Hörprobe findet sich in der Online-Bibliothek der SBS.

Inhalt

Simon ist auf der Suche nach einer Farbexplosion im Alltagsgrau. Mit der Hoffnung, eine Zugbekanntschaft wiederzufinden, fährt er in eine fremde Stadt. Antonia hat das Suchen aufgegeben und treibt ziellos durch ihr Leben. Zufällig kommen sie an einer Parkbank ins Gespräch. Obwohl oder gerade weil sie sich nicht kennen, können sie über Dinge sprechen, die sie sonst für sich behalten. Als ihre Wege sich wieder trennen, scheint alles möglich.

Nur drei Worte | 2020

Mein zweites in Zürich eingelesenes Buch, diesmal für ZuhörerInnen ab 13 Jahren. Ich finde Becky Albertallis Coming-out-Liebesgeschichte nicht nur berührend und spannend, sondern einfach wichtig. Eine Hörprobe findet sich in der Online-Bibliothek der SBS.

Inhalt

Was Simon über Blue weiss: Er ist witzig, sehr weise, aber auch ein bisschen schüchtern. Und ganz schön verwirrend. Was Simon nicht über Blue weiss: WER er ist. Die beiden gehen auf dieselbe Schule und schon seit Monaten tauschen sie E-Mails aus, in denen sie sich die intimsten Dinge gestehen. Simon spürt, dass er sich langsam, aber sicher in Blue verliebt, doch der ist noch nicht bereit, sich mit Simon zu treffen. Dann fällt eine der E-Mails in falsche Hände - und plötzlich steht Simons Leben Kopf.

Wenn Drachen Sachen machen | 2019

Kinderbuch von Andy Shepherd. Als ich erfuhr, dass sich meine erste Zürcher Auftragsarbeit um einen Drachenzüchter drehte, war ich ganz aus dem Häuschen - wer mich ein bisschen kennt, weiß warum. Eine Hörprobe findet sich in der Online-Bibliothek der SBS.

Inhalt

Aus der seltsamen Frucht, die Tomas aus dem Garten seines Opas nach Hause nimmt, wächst nicht etwa eine Gurke oder Tomate, sondern über Nacht schlüpft ein waschechter Drache. Flicker ist zum Glück harmlos. Doch wenn man plötzlich ein Haustier hat, dessen fürchterlich stinkende Häufchen beim Trocknen explodieren, ist es gar nicht so leicht, es vor seinen Eltern zu verstecken. Und am Drachenbaum wachsen immer mehr Früchte.

Protokoll des Scheiterns | 2019

Tondokument aus meiner ersten Theaterresidenz. Der Text von Prof. Dr. William M. Marston ist mit dem Track „idealeGeliebte1“ unterlegt, den Ludwig Kuckartz für das Stück „Corpus Delicti“ von Juli Zeh am RLT Neuss unter der Regie von Bettina Jahnke produzierte.

Audio

Offscreen | 2014

Projekt der Künstlerin Gabriela Löffel, dem ich in der deutschen Version meine Stimme lieh. Die 3 Kanal Videoinstallation wurde unter anderem im Rahmen der Ausstellung "Geschichte in Geschichten" im Helmhaus Zürich gezeigt.

Inhalt |

Ausgangspunkt von „Offscreen“ ist die Erzählung eines jungen Mannes von seinem vierwöchigen Pauschalurlaub 2011 in Afghanistan und im Iran. Urlaub in Krisengebieten wie Afghanistan, Irak, Nordkorea und Somalia sind die neusten Abenteuerversprechen der Tourismusbranche, die mit Schlagworten wie „Dabeisein“ oder „wirkliches Verstehen der Konflikte“ wirbt und auch das Mithelfen bei Aufbauarbeiten oder einen Einsatz bei Hilfswerken vor Ort in Aussicht stellt. Minenfelder räumen ist eines der Angebote „sinnvoller Arbeit“, die auf den mutigen Touristen warten. Diese neuere Tourismusbranche zeigt in extremer und beängstigender Form, wie Kriegsrealitäten verhandelt und nun auch als Konsumgut eingesetzt werden.

Der montierte Erzähltext wird von einem Schauspieler gesprochen und dabei neu interpretiert, um eine Verschiebung zu erzeugen. Diese Offstimme bildet den Mittelpunkt der Arbeit, sie begleitet die BesucherInnen über Kopfhörer durch die gesamte Installation. Der Text wird durch Videobilder ergänzt die - in der visuellen Sprache des Kinofilms gehalten - eine zusätzliche Ebene erzeugen, um Freiraum zur Reflexion zu schaffen. Gedreht wurde dazu in den Filmstudios in Potsdam-Babelsberg. Die gleichen Apparaturen und Installationen allerdings, die normalerweise dazu dienen, die grossen Gefühle und Schauplätze der historisch-fiktiven Kriege im Grossformat zu liefern, wurden jetzt selbst thematisiert - unter anderem wird das Flugzeugset und die Aussenkulisse der „Berlinerstraße“ mit der Kamera beobachtet und die Studio-Bauten gefilmt, welche durch Kinofilme wie „Der Pianist“ zur visuellen Referenz des Kriegsfilmes wurden. Weiter wurden im Spezialeffekte-Studio Übungsszenen von StuntperformerInnen - die sogenannten Videopreviews - aufgezeichnet, die üblicherweise in simulierten Kulissen den Hauptdreh vorbereiten sollen. Als inhaltliche Ausgangslage für die Stuntszenen diente wiederum die Urlaubserzählung des jungen Mannes. StuntperformerInnen stehen für Widerstand und Action gegenüber Gefahr. Sie leihen ihre Körper den Originalen, den SchauspielerInnen. Sie sind Körper-Kopien und sie symbolisieren das Perfekte, das sich (fast) allen Gefahren stellen kann. Diese Aspekte werden in "Offscreen" mit dem Kriegsurlauber verbunden.

Gabriela Löffel realisierte "Offscreen" mit der Hilfe der Studio Babelsberg AG, Potsdam. Zudem wurde das Projekt unterstützt vom Helmhaus Zürich, von der Abteilung Kulturelles Stadt Bern, dem Amt für Kultur Kanton Bern, der Bourse 2012 Société des Arts Genève, dem Fonds d’art contemporain de la ville de Genève (FMAC), dem Fonds cantonal d’art contemporain (FCAC) Genève und dem Masé Studio Genève.

Audio

So fern vom Leben | 2014

Dramödie von Ulrich Bassenge auf SRF2 Kultur, wieder mit dem Team Kneubühler-Mayr. Es war mir eine Ehre als Paul Rée mit meinem Kindheitsidol Santiago Ziesmer alias Friedrich Nietzsche am Mikro arbeiten zu dürfen. Mona Petri sprach Lou von Salomé.

Audio

Ich werde hier sein im Sonnenschein ... | 2014

und im Schatten. Der erste Teil von Jan-Christoph Gockels Inszenierung des Kracht-Romans am Konzert Theater Bern bestand aus einem Hörspiel, das von Matthias Grübel mit Mitgliedern des Ensembles aufgenommen wurde.

Audio

Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande | 2013

Franz Kafkas Erzählung beschreibt die Fahrt des unglücklichen Bräutigams Raban zu seiner Braut aufs Land. Die Lesung wurde in zwei Teilen vom SRF2 Kultur gesendet. Regie führte Johannes Mayr, für die Technik zeichnete Basil Kneubühler verantwortlich.

Audio

Theo und der Fußballzirkus | 2012

Meine zweite Arbeit im Rahmen des Kinderprogramms von HR2 Kultur. Stefanie Hatz inszenierte die Lesung von Martin Kleins Geschichte über die Freunde Theo, Nils und Henry, die den Fußballplatz in eine Zirkusmanege verwandeln.

Audio

All die verschwundenen Dinge | 2011

Hörbuchproduktion für die "Lauschinsel" auf HR2 Kultur unter der Regie von Marlene Breuer. Lukas Hartmann Geschichte handelt von dem Jungen Karl, der sich mit seinem Hund auf die Suche nach jenem Ort macht, an dem all die verschwundenen Dinge landen.

Audio

Abschaum - Radio Tatort | 2011

Ein von ARD und Hessischem Rundfunk koproduzierter Radio-Tatort unter der Regie von Harald Krewer. Nach drei Jahren Ermittlungstätigkeit in Wiesbaden verlagert Autor Friedemann Schulz das Geschehen in Rotenburg an der Fulda. Ich operierte als Arzt.

Inhalt |

Hauptkommissar Nebe (Sebastian Blomberg) wird wegen eines Dienstvergehens von der Frankfurter Mordkommission in die malerische Kleinstadt Rotenburg strafversetzt - von Mainhattan in die tiefste Provinz. Kaum ist er in dem beschaulichen Ort eingetroffen, wird er mit einem grausigen Doppelmord konfrontiert. Es scheint, als habe er das große Verbrechen nach Rotenburg an der Fulda mitgebracht. Ein Geschwisterpaar, das man im Ort als "Abschaum" bezeichnet und das offenbar in geschwisterlicher Liebe zwei Söhne miteinander hat, ist auf bestialische Weise erschlagen worden.
Die halbwüchsigen Söhne, deren Adoption schon seit langem anstand, leben nun in scheinbar besten Verhältnissen. Doch die beiden machen auf Nebe einen merkwürdigen Eindruck. Die Pflegeeltern rücken plötzlich in den Mittelpunkt - der Verdacht der Pädophilie steht im Raum. Haben die tatsächlichen Eltern davon gewusst? Eine andere Spur führt in eine schäbige Kneipe, Treffpunkt für Menschen die am Rande stehen; eine weitere zu einer Gruppe von Managern und Führungskräften, die gerade ein Motivationsseminar absolviert - im gleichen Hotel, in dem Nebe sich vorläufig eingerichtet hat.

Audio

Die Leinwand | 2011

Hörspiel des Norddeutschen Rundfunks nach dem Roman von Benjamin Stein in einer Bearbeitung des Regisseurs Martin Heindel. Ich gab den jungen Amnon Zichroni, der hauptsächlich von Rainer Bock gesprochen wurde.

Inhalt

Es geht in Benjamin Steins hochgelobten Roman, der merklich an den Skandal um Benjamin Wilkomirskis gefälschte KZ-Erinnerungen angelehnt ist, im Kern um die Unsicherheit von Identität und Erinnerung: "Ich bin, woran ich mich erinnere. Etwas anderes habe ich nicht".

Amnon Zichroni besitzt die Fähigkeit, Erinnerungen anderer Menschen nachzuerleben. In Jerusalem geboren und streng jüdisch erzogen, studiert er in den USA und lässt sich in Zürich als Psychoanalytiker nieder. Dort begegnet er dem Geigenbauer Minsky, den er ermuntert, seine traumatische Kindheit in einem NS-Vernichtungslager schreibend zu verarbeiten. Beider Existenz steht auf dem Spiel, als der Journalist Jan Wechsler behauptet, das Minsky-Buch sei reine Fiktion.
Zehn Jahre später wird eben diesem Jan Wechsler ein Koffer zugestellt, der ihm bei einer Reise nach Israel verloren gegangen sein soll. Doch Wechsler kann sich an den Koffer nicht erinnern. Auf den Spuren fragwürdig gewordener Erinnerungen reist er nach Israel und gerät in ein Verhör. Tatsächlich, so stellt sich heraus, ist er schon einmal dort gewesen, und sein damaliger Gastgeber, Amnon Zichroni, gilt seither als vermisst.

Der letzte Hippie | 2009

Ein Musikthriller von Volker Präkelt unter der Regie von Ulrich Lampen. Das vom Norddeutschen Rundfunk produzierte Hörspiel wurde auch im Planetarium Hamburg gezeigt. Ich sang und sprach Jona Engel, den Sänger einer Rockgruppe aus den späten 60ern.

Inhalt |

Warren S. Noble eignete sich vor mehr als vierzig Jahren die Originalpartitur eines Musicals an, das Jona Engel, der Sänger seiner damaligen Band, geschrieben hatte. Eine Impresario namens Maurice St. Paul hatte damals vor, das Musical an den Broadway zu bringen. Jetzt ist er angeblich verstorben und Noble bringt das Ganze unter dem Namen "Moses" in Berlin zur Uraufführung. Doch noch vor Vorstellungsbeginn wird er ermordet. Ebenso wie die verbliebenen Band-Mitglieder. Ein reichlich schräger Moderator, selbst involviert in das Geschehen, recherchiert den Fall und reist - nicht ganz freiwillig - nach Woodstock. Kultstätten der Popmusik wie das Chelsea Hotel und Fillmore East sind Stationen der Handlung dieses "musical pulp fiction". Als Puzzlesteine bei der Lösung des Falls erweisen sich bekannte Songs.

Audio

If Lucy Fell | 2007

Gemeinsam mit meinem Bruder Vinzenz Greiner, Max Krautwig und Benjamin Maier gründete ich die Band "If Lucy Fell" - wenn auch nur für kurze Zeit. Wir nahmen damals mit Andrew Reich den Song "Prayer to E" auf, der im Abspann von "Ayuda" zu hören ist.

Audio

 

Impressum | Datenschutz